Sprache auswählen

Sprache auswählen

 Weise Kommunikation als Basis für ein friedliches Miteinander
Einführung und Vertiefung in den Vipassana Einsichtsdialog

 3-tägiges Seminar mit Renate Löseke und Harald Tichy

16. bis 19. Oktober 2025 (Do.-So.)

Seminar mit Schweigezeiten

Für Neueinsteiger und bereits Erfahrene


Der Einsichtsdialog ist eine Form zwischenmenschlicher Meditation, die vom US-amerikanischen Dharma-Lehrer Gregory Kramer entwickelt wurde. Er beruht auf drei Grundlagen: meditative Qualitäten, die Weisheitslehren des Buddha und zwischenmenschliche Beziehungen. Sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs: Innehalten – Entspannen – Öffnen – Einstimmen auf das Entstehen – Tief Zuhören – die Wahrheit sagen.
Unsere Erfahrung zeigt uns: Kommunikation ist im Alltag von grundlegender Bedeutung für das Gelingen heilsamer zwischenmenschlicher Beziehungen. Aus der Sicht des Buddha gilt es in stimmiger Rede darauf zu achten, falsche und verletzende Rede zu unterlassen und wahrheitsgemäß, ehrlich und geschickt zu sein. Im Besonderen: zur richtigen Zeit, wahrheitsgemäß, sanft, zum Nutzen des Anderen und gütig zu sprechen.
Was bedeutet das für unser Leben? Können und wollen wir diese Empfehlungen des Buddha eins zu eins übernehmen? Was passt? Wo hakt es? Wohin wollen wir uns entwickeln?
Der Retreat ist für Anfänger und erfahrene Meditierende geeignet. Außerhalb der Dialoge und des Austausches in der Gruppe findet es im Schweigen statt.
Weitere Informationen zum Einsichtsdialog: siehe https://einsichtsdialog.deicon external2 und das Buch von Gregory Kramer: Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog.

Seminarleitung

Renate Löseke

Renate Löseke ist Sozialpädagogin und Mutter von 4 Kindern. Sie praktiziert Vipassana-Meditation seit 2001 bei verschiedenen Lehrenden, hauptsächlich bei Renate Seifarth. Den Einsichtsdialog hat sie 2014 kennengelernt. Er ist seitdem ein wichtiger Bestandteil ihrer Alltagspraxis. Seit 2017 leitet sie Einsichtsdialog-Gruppen an, online und in Präsenz.​ Renate ist Facilitator für Einsichtsdialog und hat Bhante Sukhacitto bei zahlreichen Einsichtsdialogretreats assistiert.

Harald Tichy

Harald E. Tichy begann seine Praxis 1982 in Bodhgaya, Indien, bei Joseph Goldstein und war ein langjähriger Schüler von Ajahn Runjuan in der Tradition Ajahn Buddhadāsas, Wat Suan Mokkh, Thailand. Seine Schulung bei Gregory Kramer begann 2010. Harald lehrt Gemütsruhe- und Einsichtsmeditation seit 1991, seit 2008 leitet er die Einsichtsdialog-Praxis an. In seiner Dissertationicon external2 erforschte Harald Entsprechungen zwischen der frühbuddhistischen Meditationstheorie und der Psychotherapie Carl Rogers´. Studieren, Praktizieren und Lehren des Einsichtsdialoges ergaben sich daraus organisch. Harald ist Psychotherapeut, MBSR- und MBCT-Lehrer, Psychotherapiewissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien für Personzentrierte Psychotherapie und Achtsamkeitsmeditation.

Seminarort und Anreise

Das Buddhistische Haus Berlin - Frohnau

Das Buddhistische Haus
ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden.

Infos zur Anreise finden Sie hier.
Bild des Hofes

Unterbringung und Verpflegung 

Das Seminar kann mit Übernachtung vor Ort wie auch mit externer Übernachtung gebucht werden.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Übernachtungsoptionen im Buddhistischen Haus:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände. Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungs-kapazitäten keine Einzelzimmer vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage erhalten Sie vom SAGE-Institut Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Verpflegung:

Alle Kursteilnehmer, auch extern Übernachtende, erhalten Vollverpflegung vom Buddhistischen Haus. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung (über unseren Partner SAGE-Institut)
  • Einhaltung der Schweigezeiten
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung)

Vorläufiges Programm

Anreisetag
15:00 - 17:00 Uhr Ankunft und Anmeldung
17:30 Uhr Willkommen und Organisatorisches
18:30 Uhr Abendbrot 
19:30 Uhr Einführung und Abendmeditation

Bitte planen Sie eine rechtzeitige Anreise, damit Sie in Ruhe den Check-in erledigen und Ihr Zimmer beziehen können. Auch extern Übernachtende müssen sich einchecken. Der Check-in dauert je nach Wartezeit zwischen 10-20 Minuten.

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 13:00 Uhr (danach packen, aufräumen und Abreise, Dauer etwa 1,5 Stunden).
>> Das vorläufige Tagesprogramm finden Sie hier. externe Seite öffnen

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für Kursorganisation und Kursmanagement. Er enthält außerdem eine Reisepauschale für die Kursleitung (36€). 

126€

Lehrerspende

Im Kursbeitrag ist kein Honorar für die Kursleitung enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip icon external2 der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

Spende nach eigenem Ermessen

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich Das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist.
Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

Spendenempfehlung:
- 3 x ÜN/VP* im Haus: 115€
- 3 x ÜN/VP* im Zelt: 90€ 
- 3 x Externe ÜN/VP* (nur VP*): 75€

* ÜN= Übernachtung
   VP=Vollpension

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an das SAGE-Institut. Wir werden eine Lösung finden.

Anmeldung

Melden Sie sich direkt online auf den Seiten unseres Partners SAGE-Institut an.
Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen icon external2 und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton oder besuchen die Seite www.sage-institut.de icon external2.

SAGE Institut für
Achtsamkeit und Gesundheit

Hannoversche Straße 2
D-10115 Berlin
Tel. +49-30-2637-2067

www.sage-institut.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie erhalten in der Regel nach 2-3 Werktagen eine Antwort per Email. Sollten Sie keine Antwort vom SAGE-Institut erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

 

Fragen und Kontakt:

Da Das Buddhistische Haus keine Seminare organisiert, bitten wir Sie, sich in allen Fragen direkt an SAGE-Institut zu wenden, vielen Dank!

Für Anfahrt und Routenplanung schauen Sie auf unseren Stadtplan Frohnau.

Deutschland
Sri Lanka
Thailand
Cambodia
Vietnam
Myanmar