Dr. Paul Dahlke
Eine Lebensskizze
von Kurt Fischer (Privatsekretär von Dr. Paul Dahlke)
Dr. Paul Dahlke wurde am 25. Januar 1865 in Osterode in Ostpreußen geboren. Schon in früher Jugend im Hause seiner Eltern lernte er das Leben von seiner ernsten Seite kennen.
Über Wiedergeburten
von Dr. Paul Dahlke
Dhammapada, Vers 126 heißt es:
"Im Mutterleib tauchen einige auf,
In höllischem Zustand die Übeltuer,
Die da gut wandeln, gehen zum Himmel ein,
Endgültig verlöschen die Triebfreien."
Die Bedeutung des Buddhismus für unsere Zeit
von Dr. Paul Dahlke
Ihre Nöte hat jede Zeit. Dass aber die Nöte unserer Zeit ein gewisses Maß überschreiten, das zeigt sich praktisch an den ständig wachsenden sozialen Gegensätzen und der dementsprechend wachsenden Unzufriedenheit; theoretisch an den immer dringlicher werdenden Versuchen, eine Weltanschauung zu schaffen.
Einige Bemerkungen über Viññāna und Nāmarūpa und das Verhältnis beider
von Dr. Paul Dahlke
Attadīpā viharatha . . . dhammadīpā viharatha.
Seid euch selber Leuchte . . . lasst die Lehre eure Leuchte sein.
(Sam.-Nik. III, p. 42)
Ist das kein Widerspruch in sich? Wenn die Lehre Leuchte sein soll, so kann ich doch nicht mir selber Leuchte sein.
Erlösende Erkenntnis
von Dr. Paul Dahlke
Die Menschen teilen sich ja nach ihrem Standpunkt zum Leben einerseits in solche, die dieses Leben hier für einen an sich gegebenen und endgültigen Wert ansehen und andererseits in solche, die es nicht als endgültigen, sondern als vorläufigen Wert ansehen und damit als etwas, von dem man erlöst werden muss und kann, anders ausgedrückt, sie teilen sich in solche, die sich im Leben heimisch fühlen und in solche, die sich in ihm fremd fühlen und hinaussehnen.
Die Lüge im Buddhismus
von Dr. Paul Dahlke
Ehe es sich lohnt, über die Lüge im Buddhismus etwas zu sagen, muss man sich über das Wesen des Buddhismus klar werden.
Buddhismus, das ursprüngliche reine Buddhawort, wie es im Pâli-Kanon dargelegt ist, ist Wirklichkeitslehre. Freilich sagen auch die Glaubensreligionen: "Wir sind Wirklichkeitslehre! Wir lehren das Wesen der Wirklichkeit, das Göttliche, das Ewige, das an sich Seiende, gegenüber dem Vergänglichen, Wechselhaften; wir lehren das Sein gegenüber dem bloßen Werden."
Wie muss die neue Religion aussehen?
von Dr. Paul Dahlke
Eins steht fest: Mit den modernen Menschen sieht es auf religiösen Gebiet noch schlechter aus wie auf sozialem und der religiöse Wiederaufbau ist noch notwendiger wie der soziale. Warum?
Weil die Wurzel des Religiösen tiefer geht als die Wurzel des Sozialen, weil der Mensch seiner innersten Wesenheit nach mehr ein religiöses als ein soziales (oder wie Aristoteles sagt: ein politisches) Lebewesen ist. Man kann sich wohl vorstellen, dass jemand außerhalb jeder sozialen Gemeinschaft, etwa als Robinson, lebt und dabei doch ein vollwertiger Mensch ist.
Template by Joomshaper