Ānāpāna-sati-bhāvana
Entfaltung der Achtsamkeit auf die Ein- und Ausatmung
Eine Einführung von
Mātara Sri Ñāṇarāma Mahāthero
Der vorliegende Text darf ohne weitere Erlaubnis kopiert und vervielfältigt werden, wenn die Verteilung kostenlos bzw. auf Spendenbasis erfolgt. Ansonsten wenden Sie Sich bitte an:
Das Buddhistische Haus, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin Foto: Sri Mātara Ñāṇarāma Mahāthero 1995 in Nissarana Vaṇaya, Mitirigala 1985
Weiterlesen: Ānāpāna-sati-bhāvana - Entfaltung der Achtsamkeit auf die Ein- und Ausatmung
Grundlagen der Meditation
Bhante Dhammiko
gehalten beim Kongress der Deutschen Buddhistischen Union in Berlin 23./24.10.1999
Guten Tag und herzlich willkommen. An diesem Nachmittag möchte ich über die Grundlagen der Meditation sprechen. Vielleicht nicht so sehr, wie sie in der Theravâda-Tradition verstanden werden. Das bedaure ich. Richtiger muss ich sagen, so wie ich sie durch meine eigene Erfahrung verstanden habe. Machmal mögen da einige Differenzen sein.
Metta-Meditation
Upul Gamage
@ Das Buddhistische Haus, Berlin
Retreat 2009
Liebe Dhamma Freunde, lasst uns das Retreat mit einer Meditation der Güte und Freundlichkeit beginnen, einer Metta Bhavana
Versuche dein Herz zu spüren, fühl den ganzen Bereich deines Herzens.
Übung zur Achtsamkeit auf den Atem
ānāpānasati
von Dr. Paul Dahlke
Nehmen wir aus den in der Lehrrede aufgeführten zehn Betrachtungen die letzte heraus: die aufmerksame Ein- und Ausatmung (Pāli: ānāpānasati) und üben sie fleißig. Sie bringt hohen inneren Lohn. Atme aufmerksam ein und aus, achte genau auf die Art deiner Atmung, ob tief oder kurz, ob ruhig oder unruhig, und merkst du, dass noch etwas aus dem Alltag in dir nachzittert, so ruhe nicht, bis du frei und ruhig atmest, wie das Meer weit draußen, wo kein Land mehr stört.
Einblicksmeditation
Ein Vortrag vom Ehrwürdigen Paññavãro Thero
Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ,
Kernmeditation und -tradition
Weiterlesen: Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ